1. Schalten Sie Ihre Webcam an und lassen Sie die Webcam während der gesamten Veranstaltung eingeschaltet
Das gegenseitige „Sichtbarsein“, während der gesamten Online-Veranstaltung trägt erheblich zu einer erfolgreichen Kommunikation zwischen allen Beteiligten bei und ist Ausdruck von gegenseitigem Interesse und Wertschätzung.
2. Verwenden Sie Ihren Klarnamen
Verwenden Sie immer Ihren tatsächlichen bzw. einen eindeutigen Namen, damit eine Zuordnung von Namen und Personen für alle Beteiligten möglich ist.
3. Sorgen Sie für eine angemessene Umgebung
Eine angemessene Arbeitsumgebung trägt wesentlich zu Ihrem Lernerfolg bei und ist Ausdruck Ihrer Wertschätzung gegenüber allen Beteiligten. Hierzu gehört auch ein gewisser „Dresscode“. Daher bitte keine Teilnahme an einer Online-Veranstaltung z.B. in Badekleidung auf einem Liegestuhl in Ihrem Garten o.Ä.
4. Schalten Sie Ihr Mikrophon stumm, wenn Sie nicht sprechen
Bei eingeschalteten Mikrophonen kann es zu Rückkoppelungen kommen, die den Verlauf der Veranstaltung erheblich beeinträchtigen können. Verwenden Sie, falls möglich, ein geeignetes Headset. Geben Sie ein Handzeichen, wenn Sie eine Frage haben oder etwas beitragen wollen. Nutzen Sie für Fragen und Beiträge auch die Chat-Funktion.
5. Minimieren Sie Unterbrechungen und Störungen
Schalten Sie bitte Handys und andere mögliche Störquellen während der Veranstaltung aus. Sorgen Sie dafür, dass Sie auch von anderen Personen während der Veranstaltung nicht gestört werden.
6. Achten Sie auf datenschutzrechtliche Aspekte
Achten Sie u.a. darauf, dass beim Screensharing nur relevante Informationen zu sehen sind. Überlegen Sie gut, welche Bereiche aus Ihrer privaten Umgebung Sie online sichtbar machen wollen. Audio- und/oder Videomitschnitte von Veranstaltungen dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung aller Beteiligten angefertigt werden.
7. Vermeiden Sie Missverständnisse
Äußern Sie sich eindeutig oder nutzen Sie als Ersatz für die fehlende Gestik und Mimik Emoticons, zum Beispiel Smileys. Dies gilt insbesondere bei ironischen Bemerkungen.
8. Lassen Sie andere ausreden
Online Meetings sind umso effektiver, je mehr alle darauf achten, die anderen ausreden zu lassen. Nutzen Sie dazu die Mutetfunktion oder das Icon zur Wortmeldung. Damit signalisieren Sie dem Online-Referenten, dass sie etwas sagen möchten, es wirkt wie eine Wortmeldung.
9. Haben Sie die Technik im Griff
Überzeugen Sie sich im Vorfeld, dass ihre WebCam, Ihr Mikrofon und ihr Audiosystem richtig funktionieren. Es ist uneffektiv, wenn in den ersten 20 Minuten des Online-Trainings erst einmal die technischen Probleme gelöst werden müssen. Nutzen Sie dafür einen vorgeschalteten Technik-Check, um ihr System richtig einzustellen.
10. Achten Sie auf Einmaleins der Präsentationsgestaltung
Egal ob Sie Powerpoint oder Keynote verwenden, in Web-Konferenzen sind die Grundregeln der Präsentation besonders wichtig:
- Möglichst wenig Text auf eine Folie.
- Klare Schrifttypen.
- Deutlich visualisierte Strukturierung der Gliederungsebenen.
- Nummerierte Folien.
- Ruhiger Hintergrund.
- Keine komplexen Animationen.
- Ruhender Mauszeiger. Das Herumkurven auf den Folien lenkt ab.
11. Achten Sie auf Ihre Stimme
Ohne Webcam, gibt es keine Körpersprache und Mimik. Daher sollten sich Teilnehmer ihre Formulierungen gut überlegen, um nicht missverstanden zu werden. Eine klare und deutliche Aussprache unterstützt beim Verständnis. Lächeln hilft – man hört es.
Hier finden Sie die passende Infografik zum Download:
Mehr Informationen und wie Sie Online-Trainings professionell gestalten, erhalten Sie in unserer Online-Trainer Ausbildung.
Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:
Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Vortrag “Virtual Classroom” für vitero auf der LEARNTEC
Unser Vortrag zum Thema “Virtual Classroom – in der heutigen Zeit unverzichtbar” am vitero-Messestand der LEARNTEC beginnt am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 11.00 Uhr. Eine herzliche Einladung geht

7 Tipps zum professionellen Umgang mit Kundenbeschwerden
In der heutigen zeit ist es extrem wichtig, einen guten Kontakt zu seinen Kunden zu pflegen und den bestmöglichen Service zu bieten. Hierzu gehört auch vor allem ein professionelles Beschwerdemanagement,

Mit Virtual Reality die (Rede-)Angst besiegen!
Dr. M. Sauer lacht, wenn er von seiner Virtual-Reality-Erfahrung mit unserer VR-EasySpeech erzählt: Am Anfang habe ich so gut wie jeden Kommunikationsfehler gemacht, den man machen kann! Aber nach drei

Wie stärke ich das Gruppen-Feeling im Hybrid-Training?
Bedeutung von Hybrid-Training? Für uns ist Hybrides Training eine erweiterte Form des “Blended Learning” und bedeutet, dass ein Training mit Präsenzteilnehmer*innen (immer m/w/d) und parallel dazu Online-Teilnehmer*innen zugeschaltet sind. Beide

Ist Pädagogik Know-How für Fachtrainer heutzutage noch notwendig?
In der Industrie und den technischen Akademien sind häufig Trainer*innen zu finden, die vor allem durch ihre Praxiserfahrung glänzen und nicht wie in der Schulbildung eine pädagogische Ausbildung haben. Doch

Interkultureller Kalender 2022
Wer im internationalen Business tätig ist, sollte sich nicht nur in geschäftlicher Hinsicht mit seinen Vorgesetzten, Partnern, Mitarbeitern und Kunden auseinandersetzen, sondern auch mit deren Kultur. Zu einer respektvollen und