Thema auswählen, Ziele festlegen, Teilnehmer einladen und Vereinbarungen schriftlich festhalten – das sind die vier wichtigen Voraussetzungen, um ein Online-Meeting zum Erfolg zu führen.
Doch viel zu oft vergeuden Teilnehmende sinnlose und wertvolle Arbeitszeit. Es wird alles zerredet und es kommt nichts dabei heraus!
Meetings sind Zeitfresser
Viele klagen über sinnlose und leidlich vorbereitete Online-Meetings in denen viele anwesend sind, aber wenig herauskommt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Meistens sind sie:
- schlecht vorbereitet
- schlecht moderiert
- Ziele sind nicht formuliert
- eine Tagesordnung fehlt
- Ergebnisse werden nicht festgehalten.
Typische Symptome schlechter oder unnötiger Besprechungen sind:
- Das Meeting fängt nicht pünktlich an, weil Teilnehmer später kommen und die anderen warten lassen.
- Der Teamleiter hält lange Monologe, erteilt Anweisungen und bügelt konstruktive Anregungen ab.
- Die Teilnehmer informieren über eigene Projekte, die für die anderen unrelevant sind oder informieren über Themen vom letzten Projektbericht.
- Keiner beachtet die Zeit, da es keine Tagesordnung und klaren Besprechungsziele gibt.
- Es wird nichts protokolliert oder visualisiert.
- Am Ende sind alle schnell weg, weil das nächste Meeting ansteht. Es werden noch schnell ein paar Punkte angerissen, nichts geklärt und auf das nächste Meeting verschoben.
- Ein Ergebnis-Protokoll gibt es nicht.
Besprechungen sind wichtig!
Denn sie sind Grundlage für den Teamerfolg. Gut geführte Besprechungen intensivieren die Kommunikation, stärken die Beziehungen und führen zu besseren Entscheidungen.
Was gute Online-Meetings ausmacht
Als Online-Moderator beachten sie folgende Tipps, damit Ihre Online-Meetings erfolgreich und effektiv sind. Arbeiten Sie mit Ihrem Team an einer positiven Besprechungskulturund beachten Sie dieSach-und Beziehungsebenegleichwertig.
Tipp zur Vorgehensweise:
Klären Sie vor jedem Online-Meeting die Inhalte sowie die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen.
Stellen Sie diese 5 W-Fragen:
- Was ist der Anlass des Online-Meetings?
- Warum müssen wir zusammenkommen?
- Was sind die Inhalte und Themen, die besprochen werden sollen?
- Wer muss dabei sein?
- Wer muss außerdem informiert werden?
Wenn diese Fragen geklärt sind, werden die folgenden Aufgaben fällig:
- Erstellen Sie eine Agenda.
- Untergliedern Sie Inhalte und Themen in einzelne Tagesordnungspunkte (TOPs) und hinterlegen diese mit Zeitplan, incl. Beginn und Ende des Online-Meetings.
- Klären Sie, in welchem System (Zoom, Teams, vitero, BigBluButton, etc.) das Online-Meeting stattfinden soll und ob alle Teilnehmende die techn. Voraussetzungen erfüllen.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer ein und bitten um Rückmeldung, ob die Teilnahme funktioniert bzw. ob es Fragen zum Login gibt?
- Laden sie vorab zu einem Technik-Check ein.
- Starten und enden Sie pünktlich.
- Offene Fragen werden (über ein Forum oder im Chat) gesammelt und zur Beantwortung auf den nächsten vereinbarten Termin verschoben.
- Vermeiden Sie Störungen und binden Sie die Teilnehmenden aktiv mit ein.
- Klären Sie zu Beginn, wer Protokoll schreibt
- Visualisieren Sie die wichtigsten Ergebnisse mit.
- Unterbrechen Sie Vielredner – Motivieren Sie die Schweiger.
- Für Besprechungen gilt immer der folgende Ablauf:
- Fragen
- Zuhören
- Klären
- Festhalten
13. Verteilen Sie am Ende ein mitvisualisiertes Protokoll.
Fragen zur Eigenreflexion: Ergebnisorientierte Online-Meetings erzielen
Anlass
- Die Besprechung ist wichtig, weil …
- Das Ziel der Besprechung ist …
Teilnehmer
- Damit das Ziel erreicht wird, muss dabei sein …
- Diese Personen muss ich außerdem einladen oder informieren: …
Inhalte
- Diese Inhalte müssen wir besprechen: …
- Das sind die TOPs der Tagesordnung: …
- Darauf stehen auch: Thema, Ziele, Termin, Uhrzeit, Ort, Teilnehmer, Kontakt …
Wir achten auf
- Wir beginnen und enden pünktlich!
- Es gilt: (1) Fragen (2) Zuhören (3) Klären (4) Festhalten
- Jeder spricht kurz, knapp und zur Sache!
- Wir vermeiden diese Störungen: …
Organisation
- Technische Voraussetzungen sind …
- Moderation und Protokollführung übernehmen: …
- Protokoll und Maßnahmenplan werden erstellt bis …
Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:
Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Vortrag “Virtual Classroom” für vitero auf der LEARNTEC
Unser Vortrag zum Thema “Virtual Classroom – in der heutigen Zeit unverzichtbar” am vitero-Messestand der LEARNTEC beginnt am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 11.00 Uhr. Eine herzliche Einladung geht

7 Tipps zum professionellen Umgang mit Kundenbeschwerden
In der heutigen zeit ist es extrem wichtig, einen guten Kontakt zu seinen Kunden zu pflegen und den bestmöglichen Service zu bieten. Hierzu gehört auch vor allem ein professionelles Beschwerdemanagement,

Mit Virtual Reality die (Rede-)Angst besiegen!
Dr. M. Sauer lacht, wenn er von seiner Virtual-Reality-Erfahrung mit unserer VR-EasySpeech erzählt: Am Anfang habe ich so gut wie jeden Kommunikationsfehler gemacht, den man machen kann! Aber nach drei

Wie stärke ich das Gruppen-Feeling im Hybrid-Training?
Bedeutung von Hybrid-Training? Für uns ist Hybrides Training eine erweiterte Form des “Blended Learning” und bedeutet, dass ein Training mit Präsenzteilnehmer*innen (immer m/w/d) und parallel dazu Online-Teilnehmer*innen zugeschaltet sind. Beide

Ist Pädagogik Know-How für Fachtrainer heutzutage noch notwendig?
In der Industrie und den technischen Akademien sind häufig Trainer*innen zu finden, die vor allem durch ihre Praxiserfahrung glänzen und nicht wie in der Schulbildung eine pädagogische Ausbildung haben. Doch

Interkultureller Kalender 2022
Wer im internationalen Business tätig ist, sollte sich nicht nur in geschäftlicher Hinsicht mit seinen Vorgesetzten, Partnern, Mitarbeitern und Kunden auseinandersetzen, sondern auch mit deren Kultur. Zu einer respektvollen und