In der Industrie und den technischen Akademien sind häufig Trainer*innen zu finden, die vor allem durch ihre Praxiserfahrung glänzen und nicht wie in der Schulbildung eine pädagogische Ausbildung haben.
Doch ist zusätzliches Wissen in Form von Fachwissen im Bereich Pädagogik und Didaktik überhaupt notwendig für das Produkt- & Kundentraining?
Vorteil Fortbildung?
Aller Anfang ist schwer und für viele Fachtrainer*innen ist die Vermittlung von Wissen und dazugehörige Pädagogik Neuland und oft mit Stress verbunden. Sicherlich findet man Kollegen und Tutorials, die einen helfen sich pädagogisches Wissen anzueignen, doch ist dies ist oft mit zeitlichen Aufwand verbunden. Denn Inhalte und Tipps müssen gefunden, analysiert und aussortiert werden, bevor man findet, was einen inhaltlich weiterbringt.
Eine professionelle Weiterbildung – ist die effektivere Wahl!
Denn das nötige Fachwissen bekommt man gebündelt gelehrt und hat die Möglichkeit, sich bei Fragen an kompetente Fachtrainer*innen zu wenden.
Wurde eine umfangreiche pädagogisch-didaktische Fortbildung absolviert, kann das Gelernte direkt im eigenen Training umgesetzt werden – mit umsetzbaren Strategien – die zum Trainingsziel führen.
Du bist Fachtrainer*in und möchtest von einer professionellen Ausbildung profitieren?
Dann informiere dich jetzt!
Unsere nächsten zertifiziert. Ausbildungen starten am:
Praxiswissen ist essentiell!
Hast du bereits Erfahrungen als Trainer*in gesammelt? Dann kennst du aus eigener Erfahrung, dass jedes Theoriewissen, erst richtig wirkt, wenn die Anwendung in der Praxis erfolgt.
Eine professionelle Ausbildung bietet umfangreiches Wissen, Strategien und Beispiele. Mit diesem Fachwissen ausgestattet hast du die Möglichkeit, in deinen Trainings den perfekten Mix an Didaktik einzubinden und diesen durch Feedback deiner Teilnehmer zu optimieren.
Welche pädagogischen Wissensgrundlagen sind hilfreich?
Welches Theoriewissen besonders wichtig ist, haben wir hier zusammengefasst:
1. Lernstrategie und Planung
Besonders viel strategisches Vorgehen benötigt man für die Erstellung eines effektiven Lehrplans (Rahmenstoffplan) einer längerfristigen Weiterbildung.
Essentiell hierfür sind zum Beispiel Zeiten einzubinden für die Evaluierung und zum Einholen von Teilnehmerfeedback. Auch erfordert es pädagogische Kompetenz, einen zweckmäßigen Lehrplan und entsprechende Prüfungen vorzubereiten sowie durchzuführen.
2. Lern- und Wissenstransfer
Wie genau die praktischen Handlungskompetenzen und das nötige Fachwissen zur Durchführung der Arbeitsabläufe in adäquate, theoretische Inhalte umgesetzt werden, lernst du in den Modulen Pädagogik und Didaktik.
Genau diese Module sind wichtig, um die passenden Wissensgrundlagen und Kompetenzen für den späteren Arbeitsablauf für das eigene Fachtraining zu vermitteln.
3. Lernpsychologie
Die Lernpsychologie vermittelt Grundlagen zum besseren Verständnis des Lernprozesses. Dieses Wissen hilft zu verstehen, wie Teilnehmer im Training gelehrtes Wissen auffassen, behalten können und später umsetzten werden.
Das Verständnis, wie Lerninhalte von den Teilnehmern verarbeitet werden, erlaubt die Einbindung “neuronaler Tricks” um diesen Prozess noch effektiver zu gestalten.
Ein Beispiel hierfür ist das setzen von effektiven Lernpausen. Mehr darüber erfährst du in unseren Erfolgstipps: “3 Tipps für effektivere Pausengestaltung”
4. Digitale und hybride Lehrmethoden
Digitale Weiterbildungsmöglichkeiten sind auch im kleinsten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein weiterer Bestandteil der Fachlehre geworden und bieten unzählige Möglichkeiten der Vermittlung.
Gerade in dem Bereich der hybriden und online stattfindenden Trainings, ist es wichtig, sich mit didaktischen Grundlagen und den Auswirkungen des genutzten Mediums zur Wissensvermittlung auseinanderzusetzen.
Wer als Fachtrainer*in auch in Zukunft tätig sein möchte, sollte sich früh mit den vielen neuen Lehrmethoden beschäftigen und seine Medienkompetenzen erweitern.
Die Zusammenfassung der wichtigsten pädagogischen Wissensgrundlagen für Fachtrainer findest du auf unserer Infografik:

Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhältst du Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Viele weitere Tipps, Strategien und Inhalte zum Online-Training und Hybrid-Unterricht erhältst du in unseren Fachtrainer-Ausbildungen
Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:
Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Vortrag “Virtual Classroom” für vitero auf der LEARNTEC
Unser Vortrag zum Thema “Virtual Classroom – in der heutigen Zeit unverzichtbar” am vitero-Messestand der LEARNTEC beginnt am Dienstag, den 31. Mai 2022 um 11.00 Uhr. Eine herzliche Einladung geht

7 Tipps zum professionellen Umgang mit Kundenbeschwerden
In der heutigen zeit ist es extrem wichtig, einen guten Kontakt zu seinen Kunden zu pflegen und den bestmöglichen Service zu bieten. Hierzu gehört auch vor allem ein professionelles Beschwerdemanagement,

Mit Virtual Reality die (Rede-)Angst besiegen!
Dr. M. Sauer lacht, wenn er von seiner Virtual-Reality-Erfahrung mit unserer VR-EasySpeech erzählt: Am Anfang habe ich so gut wie jeden Kommunikationsfehler gemacht, den man machen kann! Aber nach drei